Willkommen
Familienzentrum St. Michael
Roland
Unsere katholische Kita St. Michael hat bereits 2011 das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ erworben. Als Familienzentrum St. Michael bieten wir seitdem Beratung sowie vielfältige und leicht zugängliche Unterstützungsangebote für die ganze Familie in Alltags-, Erziehungs- und Bildungsfragen. Dafür können wir auf ein Netzwerk kompetenter Partner zurückgreifen.
Wir verstehen uns als ein Ort für Kinder, für Eltern und des Miteinanders im Sozialraum Roland.
Das Familienzentrum St. Michael
- fördert Kinder ganzheitlich
- stärkt Familien kompetent in Alltags- und Erziehungsfragen
- bildet eine verlässliche Unterstützung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- ist ein interkultureller Begegnungsort für interessierte Mitbürger
TERMINE
Termine 2025
23.09.2025 19:00 Uhr (online)
Weil Nein auch Liebe ist! Mit klaren Grenzen Geborgenheit schenken
—
26.11.2025 14:00 Uhr (live)
Gefühlsstarke Kinder
Termine 2026
29.01.2026 14:00 Uhr (online)
Großeltern und Eltern: Gemeinsam für glückliche Enkel
—
24.03.2026 18:30 Uhr (live)
Von der Kita in die Grundschule – Den Übergang gestalten. Unsicherheiten wahrnehmen. Stärkend begleiten.
—
14.04.2026 14:30 Uhr – Eltern-Kind-Angebot (live)
Wir erleben einen Bauernhof – Zu Besuch bei Ferkel, Kalb & Co.
—
21.04.2026 19:00 Uhr (live)
„Mein Kind soll stark sein!“ – Vom Erziehen zum liebevollen Begleiten
—
06.05.2026 14:00 Uhr (live)
Wenn die Wut kommt – Kinder in Gefühlsstürmen begleiten
—
08.05.2026 09:00 Uhr (live)
Dem Leben im Wasser auf der Spur
—
10.06.2026 14:30 Uhr
Eltern-Kind-Aktion (live)
Naturhof Beerhues: Zu Besuch auf der Streuobstwiese

Integrierte KITAS
St. Michael Roland
KONTAKT
Familienzentrum St. Michael
Hanna Merkentrup
Zoppoter Str. 29
Telefon 02521 3377
kita.stmichael-roland@bistum-muenster.de
Begegnung, Beratung + Vermittlung
Das Familienzentrum St. Michael bietet Unterstützung und Begleitung für Kinder, Familien und Menschen in Roland. Wir sind Treffpunkt, Lernort, Beratungsstelle und ein Ort der Begegnung. Damit Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf realisieren können, bieten wir u.a. flexible Bring- und Abholzeiten und eine Notbetreuung in den Ferien.
Beratung, Unterstützung und Begleitung:
- Offene Sprechstunden(z. B. EFL- Ehe-, Familien- und Lebensbegleitung)
- Integrationsbegleitung, Inklusion
Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Angebote zur Erziehungspartnerschaft
- Eltern-Kind-Projekte
Vermittlung und Nutzung von Kindertagespflege
- Kooperation mit dem Mütterzentrum in Beckum und der Stadt Beckum
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexible Bring- und Abholzeiten
- Notbetreuung in Ferienzeiten
- Angebote am Nachmittag oder Wochenende
Detaillierte Infos:
Familienzentrum St. Michael
Als zertifiziertes Familienzentrum bieten wir Ihnen ein breites Spektrum zur Entwicklung und Förderung Ihres Kindes an.
- altersentsprechende Förderung
- Individuelle Bildung der Sprachkompetenz von Anfang an (Sprach-Kita)
- Integrationsbegleitung
- Inklusion
- religiöse Erziehung
- Projektarbeiten wie Feuerwehr, Polizei, Zahnarzt…
- Naturbegegnungen
- Essen für muslimische Kinder
Kontakte des Familienzentrums
nach Schwerpunkten
Kita Don Bosco
Kita Hellbach
Kita St. Joseph
Jutta Linnemannstöns
Hanna Merkentrup
Unsere starken Kooperationspartner im Netzwerk Familienzentrum & Kindertageseinrichtung sind:
Wir arbeiten mit kompetenten und zuverlässigen Partnern zusammen.
Auflistung unserer Kooperationspartner
- Arbeitskreis der Familienzentren der Stadt Beckum (Bernd Matuszek – matuszek@beckum.de und Celine Speckmann – speckmann@beckum.de)
- Diakonie Gütersloh (Frau Brands Deine Diakonie – Gütersloh & Verband Brackwede: Das sind wir)
- Ehe,- Familien- und Lebensberatungsstelle Beckum (Frau Dr. Kröger Ahlen und Beckum – Ehe Familie Leben )
- Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum (Herr van Stephaudt Über uns – FBS Oelde-Neubeckum (fbs-oelde.de))
- Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus (stfranziskus-beckum.de)
- Kindertageseinrichtung St. Pankratius, Vellern (Sandra Hegenkötter St.Pankratius Kita Vellern | St. Pankratius – Ihre Kita des Vertrauens in Vellern
- Familienzentrum St. Franziskus (Kira Mätzing, Silvia Mense, Jana Schlepphorst) Familienzentrum St. Franziskus | Familienzentrum des St. Franziskus Beckum
- Mütterzentrum Beckum Soziales netzwerk gGmbH ( Mütterzentrum Beckum Aktuelles – Mütterzentrum Beckum e.V. und Mütterzentrum Soziales Netzwerk gGmbH (muetterzentrum-beckum.de) )
- Innosozial gGmbH (Innosozial – Soziale Hilfen aus einer Hand.)
- Pfarrcaritas St. Franziskus (Herr Rüger)
FAQ zum Familienzentrum
Was ist das Familienzentrum St. Michael?
Die Kita St. Michael ist zertifiziertes Familienzentrum. Das bedeutet, dass unsere Räumlichkeiten ein offener Ort sind für Bildung, Beratung und Begegnung. Ein Ort für die ganze Familie und für Mitbürger, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Angebote wie Dienstleistungen, Programme oder Kurse bietet das Familienzentrum St. Michael an?
Die Räumlichkeiten des Familienzentrums werden vielfältig genutzt. Wir bieten u. a. Beratung für Alltags-, Familien- und Erziehungsfragen. Dazu arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, wie z. B. die EFL- Ehe-, Familien- und Lebensbegleitung. Darüber hinaus trifft man sich zu Eltern-Kind-Projekten und anderen Veranstaltungen. Wir stellen unsere Räumlichkeiten für Logopädie, Ergotherapie, Sportkurse etc. zur Verfügung. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, bieten wir flexible Bring- und Abholzeiten, Notbetreuung in Ferienzeiten sowie Angebote am Nachmittag oder Wochenende.
Wie kann man sich für die Angebote und Veranstaltungen anmelden?
In unserem Eingangsbereich hängen Flyer und andere Informationen zu den einzelnen Angeboten. Hier finden Sie auch Anmeldelisten, auf denen Sie sich eintragen können. Außerdem kann man sich per Mail oder telefonisch anmelden.
Kosten die Veranstaltungen und Angebote Geld?
Die meisten Angebote sind für die Familien kostenlos. Manchmal wird ein geringer Betrag zur Kostendeckung an die Eltern weitergegeben.
Wie unterstützt das Familienzentrum Familien mit besonderen Hilfebedürfnissen (Migration, Inklusion)?
Unsere Fachkräfte für die Bereiche Integration und Inklusion stehen den Familien mit praktischer Unterstützung, fachlichem Rat und einem breiten Netzwerk an Partnern zur Seite.
Gibt es Unterstützung bei der Vermittlung von Tagesmüttern oder anderen Betreuungsangeboten?
Unsere Fachkräfte aus dem Bereich Kindertagespflege sind gut vernetzt und unterstützen gerne die Familien bei der Suche nach der richtigen Betreuung.
Kann ich mich ehrenamtlich im Familienzentrum engagieren?
Nein, das ist nicht notwendig. Alle Kurse und Angebote werden durch Mitarbeiter und externe Dozenten angeboten.
Ist das Zentrum barrierefrei zugänglich?
Unsere Einrichtung ist stufenlos erreichbar, allerdings sind die Eingangstüren nicht elektrisch zu öffnen.
Anmeldung
Die Registrierung und Vormerkung für Kita-Plätze unserer Kitas erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Beckum. Hier werden alle Kinder erfasst, die einen Kita-Platz suchen und die Vormerkungen an die jeweiligen Kitas weitergeleitet. Wenn Sie vor Anmeldungen unsere Einrichtungen gerne persönlich kennen lernen möchten, nehmen Sie gerne mit der jeweiligen Einrichtungsleitung Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.
Eine direkte Anmeldung bei einer Kita ist nicht möglich.
Kontakt
Familienzentrum St. Michael
Hanna Merkentrup
Zoppoter Str. 29
59269 Beckum
Tel: 02521 3377
kita.stmichael-roland@bistum-muenster.de